Laufender Einstieg

Vorbereitungskurs für die Anerkennungsprüfung und Berufseinstieg für Pflege- und Gesundheitsfachberufe inkl. Deutsch Pflege B2

Vorbereitungskurs für die Anerkennungsprüfung für Pflege- und Gesundheitsfachberufe inkl. Deutsch Pflege B2

Anfrage senden

theme.course.information_title:

  • Zielgruppe Ärzte aus dem Ausland, die im Prozess der Anerkennung ihres im Ausland erworbenen Hochschulabschlusses sind, um die Approbation in Deutschland zu erhalten.
  • Dauer 440 Unterrichtseinheiten (UE), 15 Wochen, laufender Einstieg möglich
  • Lernformat Interaktiver Online-Kurs. Live-Unterricht
  • Finanzierung Die Kosten des Kurses werden über ein Bildungsgutschein vollständig von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter übernommen.

Ihr Weg zum beruflichen Erfolg als Pflege- oder Gesundheitsfachkraft in Deutschland

In unserem Vorbereitungskurs für die Kenntnsprüfung für Pflege- und Gesundheitsfachberufe werden sie auf die theoretischen Inhalte der Anerkennungsprüfung vorbereitet. Der Kurs vermittelt zudem berufsspezifische Sprachkompetenzen, Kenntnisse des deutschen Gesundheitssystems sowie die Umsetzung pflegerischer Standards, anhand der aktuellen Vorgaben des Pflegeberufsgesetzes (§ 40 PflBG).

Unsere Kursstruktur – praxisnah und effizient

Unser Kurs gliedert sich in sechs aufeinander abgestimmte Module, die alle Inhalte anhand des Rahmenlehrplan für den Anpassungslehrgang nach § 40 PflBG zur Vorbereitung auf die Anerkennung als Pflegefachkraft in Nordrhein-Westfalen (RaLeA-NW).

  • Block 1: Pflege & Gesundheitswissenschaften

    Dieser Block vermittelt die wesentlichen theoretischen und praktischen Grundlagen der Pflege und Gesundheitswissenschaften. Inhalte sind Pflegetechniken wie Injektionen, Kathetermanagement und Wundversorgung gemäß aktuellen pflegerischen Standards. Zudem werden grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse in Zytologie, Chemie und Physik vermittelt, die für das Verständnis physiologischer Prozesse essenziell sind. Die Krankheitslehre umfasst die häufigsten Erkrankungen sowie deren pflegerische und medizinische Behandlung. Ergänzend werden ethische Fragestellungen, demographische Entwicklungen sowie relevante Pflegegesetze und Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft behandelt.

  • Block 2: Ambulante Pflege

    In diesem Block werden die spezifischen Anforderungen der ambulanten Pflege behandelt. Die Teilnehmenden erlernen prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung von Komplikationen und die fachgerechte Anwendung von Medikamenten gemäß ärztlicher Verordnung. Besondere Schwerpunkte sind Notfallsituationen im häuslichen Umfeld und die Koordination mit ärztlichen und therapeutischen Fachkräften. Ziel ist es, eine professionelle und sichere Versorgung von Patientinnen und Patienten in der häuslichen Pflege zu gewährleisten.

  • Block 3: Chirurgie

    Dieser Block vermittelt fundierte Kenntnisse der chirurgischen Pflege. Neben den perioperativen Grundlagen werden Maßnahmen zur Wundversorgung, der Umgang mit Kathetern und Drainagen sowie postoperatives Schmerz- und Infektionsmanagement behandelt. Zudem wird die Intensivpflege in der Chirurgie thematisiert, einschließlich der Überwachung von Vitalparametern, speziellen Beatmungstechniken und der interdisziplinären Zusammenarbeit im OP- und Intensivbereich.

  • Block 4: Innere Medizin

    Hier stehen die pflegerischen Maßnahmen bei internistischen Erkrankungen im Fokus. Die Teilnehmenden erlernen die Pflege bei Erkrankungen des Verdauungstrakts, der Atmungsorgane und des Herz-Kreislauf-Systems sowie die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erkennung von Notfallsituationen und der interdisziplinären Zusammenarbeit mit ärztlichem und therapeutischem Fachpersonal.

  • Block 5: Psychiatrie

    Dieser Block vermittelt grundlegende Kenntnisse in der psychiatrischen Pflege. Inhalte sind die Betreuung und Unterstützung von Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen, Methoden der Krisenintervention sowie der professionelle Umgang mit Notfällen in der Psychiatrie. Zudem werden Kommunikationstechniken für den Umgang mit psychisch erkrankten Personen sowie präventive und rehabilitative Maßnahmen behandelt, um die Selbstbestimmung und Lebensqualität der Betroffenen zu fördern.

  • Block 6: Prüfungstraining

    Im Prüfungstraining werden die Teilnehmenden gezielt auf die Kenntnisprüfung für Pflege- und Gesundheitsfachberufe vorbereitet. Es werden prüfungsrelevante Inhalte wiederholt und praxisnahe Fallsimulationen durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Intensivkurs Fachsprache Deutsch auf B2-Niveau (telc), um die sprachlichen Anforderungen in der Pflegepraxis und Prüfung sicher zu beherrschen.

Bereit für Ihren erfolgreichen Karrierestart in Deutschland? 

Melden Sie sich jetzt für unseren Vorbereitungskurs für die Kenntnisprüfung Pflege-/Gersundheitsfachberufe an und sichern Sie sich Ihren Platz auf dem Weg zur Anerkennung als Pflegefachkraft bzw. Gesundheitsfachkraft in Deutschland.

MASSNAHMENDAUER UND WEITERE INFORMATIONEN:

Zielgruppe: Pflege- und Gesundheitsfachkräfte aus dem Ausland, die im Prozess der Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Qualifikationen sind, um die Gleichwertigkeit im jeweiligen Referenzberuf in Deutschland zu erhalten.

Dauer: 440 Unterrichtseinheiten (UE), 15 Wochen, laufender Einstieg möglich

Die Inhalte der Maßnahme werden als interaktiver Onlinekurs vermittelt. 

Die Kosten für die Maßnahme werden zu 100% von der Arbeitsagentur bzw. vom Jobcenter übernommen.

Kursziele:

  • Gezielte Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung (ggf. Eignungsprüfung) Pflege- oder Gesundheitsfachberufe

  • Vorbereitung auf die Sprachprüfung Deutsch Pflege B2

  • Vermittlung von fachspezifischem Vokabular und Kommunikation in der Pflege

  • Förderung der interkulturellen Kompetenz im Arbeitskontext

  • Vorbereitung auf den Arbeitsalltag in deutschen Kliniken

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Deutsch-Zertifikat B1
  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Pflegefachkraft im Ausland
  • Geeignet zur Durchführung von Onlinekursen

NEHMEN SIE KONTAKT ZU UNS AUF: